Bibeltreff in München

Schon 2 Mal beschäftigten wir uns im Bibeltreff mit dem Buch Exodus.

Ein Youtubefilm vom „Bibelprojekt“ gab anschaulich den Überblick über den Inhalt.

https://dasbibelprojekt.de/videos/exodus-teil1

In einem nächsten Schritt forschten wir genauer nach, was ist der Inhalt der Geschichten  und was hat es heute mit uns zu tun. Der Bibeltreff wird vorbereitet von  Angelika Sterr und Kilian Knörzer. Angelika Sterr vermittelt als Fachfrau bibeltheologisches Hintergrundwissen. Das ist sehr wichtig, denn zwischen unserer  Zeit und der Zeit der Bibel liegen 2000 Jahre. Kilian leitet das Gespräch und vertieft mit DGS.  Mit unterschiedlichen  Methoden und Bildern nähern wir uns gemeinsam der  Botschaft für uns. Z. B. mit einem kleinen Rollenspiel oder einer Atemübung.

 

Da ist es zum Beispiel gut zu verstehen, dass die Berufung des Moses am Dornbusch nach einem bestimmten Ablauf erfolgt, fast genauso wie bei Abraham, Jakob und Samuel. Dies macht deutlich: es geht nicht um eine historische Person geht oder um eine Geschichte, die vor über 3000 Jahren passiert sein soll. Es geht um uns – um unsere Berufung. Jeder und jede von uns ist berufen, den Menschen vom befreienden Gott zu erzählen. Von Gott, der da ist – so kann man den Namen Jahwe übersetzen und das Leiden sieht – auf uns schaut.

Auch der Auszug aus Ägypten hat sich historisch nicht so wortwörtlich ereignet wie es in der Bibel steht. Die Bibel verwendet starke Bilder um zu zeigen: Gott befreit, Gott rettet – damals wie heute.

Zum Abschluss schauten wir den ganz neu abgedrehten Film von Bibel-in-DGS, wo Kilian den Abschnitt Exodos 14,14,5-15,1 – Durchzug durch das Meer fantastisch gebärdet.

 

und Kommentar:

50 Tage nach Ostern feiern wir Pfingsten!

Gottes Geist ermutigt die Ängstlichen.
Gottes Geist schenkt neuen Lebensatem.
Gottes Geist bringt Frieden.
Gottes Geist bewirkt Verstehen und Verzeihen.

Das Pfingstereignis in der Apostelgeschichte

Kommentar zur Apostelgeschichte, 2,1-18

Evangelium von Pfingsten: Johannes 20,19-23

Jesus gibt seinen Jüngern und Jüngerinnen den Geist

Evangelium in Deutscher Gebärdensprache – wie finde ich es?

Du möchtest wissen, wie Du die Evangelien in Gebärdensprache auf der Seite www.erzbistum-muenchen.de findest? Killian Knörzer erklärt es Dir.

Hier auf TuK ist die Playlist aller Evangelien. Das aktuelle Sonntagsevangelium ist immer oben. Als 2. Film gibt es den Kommentar dazu.

Es gibt eine Datei mit der Auflistung der Bibelstellen Kommentaren und den passenden Links dazu.

Auf der Seite des Erzbistums München und Freising sind die Evangelienstellen nach Lesejahren geordnet.

 

Ostern

Am Gründonnerstag wird das „Letze Abendmahl“ gefeiert.
In diesem Gottesdienst wird immer das Evangelium von der Fußwaschung Johannes 13,1-15 verkündet.
Am Karfreitag wird immer die Johannespassion gelesen.


In der Osternacht wechselt das Evangelium nach Lesejahr,
Ostern am Tag ist immer Johannes 20,1-18 „Maria von Magdala am Grab“ zur Auswahl.


Am Ostermontag ist das Evangelium von den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus Lukas 24,1-35 in der Lesordnung.
Drei Texte haben wir in DGS produziert, inkl. Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Datenschutzhinweise

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen