Ökumenischer Tag der Schöpfung 2025
Thema: “Gott, Du hilfst Menschen und Tieren”

<strong>Ökumenischer Tag der Schöpfung 2025<br>Thema: “Gott, Du hilfst Menschen und Tieren”</strong>

Freitag, 5. September 2025

Ökumenischer Tag der Schöpfung 2025
Thema: “Gott, Du hilfst Menschen und Tieren”

Ökumenischer Gottesdienst wird live übertragen und in Gebärdensprache übersetzt.
17:00 Uhr: Livestream à www.schoepfungstag.info

Mit dem Ökumenischen Tag der Schöpfung verbinden sich mehrere Anliegen:

  • das gemeinsame Gebet zu Gott, dem Schöpfer,
  • das öffentliche Bekenntnis zu ihm und
  • das gemeinsame Bemühen für die Bewahrung der Schöpfung.

zitiert aus:
Kurze Andacht zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

1. Begrüßung und Hinführung

Liebe Schwestern und Brüder,
heute feiern wir den Ökumenischen Tag der Schöpfung.
Wir schauen dabei nicht nur auf uns Menschen,
sondern auf alle Lebewesen, die mit uns auf dieser Erde leben – besonders auf die Tiere.

Der Psalm 36 erinnert uns daran:
„Gott, du hilfst Menschen und Tieren.“

Das zeigt uns:
Gott liebt alle seine Geschöpfe.
Und wir sind eingeladen, mitzuhelfen, dass
seine Schöpfung geschützt und bewahrt wird.

2. Gebet

Guter Gott, du hast Himmel und Erde gemacht.
Du hast Menschen, Tiere, Pflanzen und
alles Leben geschaffen.
Wir danken dir für die Schönheit deiner Schöpfung.
Hilf uns, achtsam zu sein mit der Erde und allen,
die auf ihr leben.
Gib uns den Mut, Verantwortung zu übernehmen, damit
deine gute Schöpfung auch morgen noch blühen kann.
Amen.

3. Bibel-Lesung (kurz) – Psalm 36,6–7 (Altes Testament)

Gott, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist,
und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.

Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes,
und dein Recht wie die große Tiefe.

Gott, du hilfst Menschen und Tieren.

4. Kurze Besinnung und Segen

Tiere gehören zu Gottes großem Schöpfungsplan.
Tiere sind keine Nebensache – sie sind Mitgeschöpfe.
Ob Vogel, Reh, Fisch oder Biene – jedes Lebewesen hat seinen Platz und seine Aufgabe.
Der Mensch ist Teil dieses Netzes, nicht sein Herr.
Doch durch Umweltzerstörung, Massentierhaltung und Gleichgültigkeit geraten viele Tiere in Not.
Unser Glaube ruft uns dazu auf, achtsam zu leben.

Wie der heilige Franziskus es vor 800 Jahren gedichtet hat:
„Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen.“

Gott segne uns auf unserem Weg:
Gott segne uns Menschen und unsere Mitgeschöpfe, die Tiere.
Gott erfülle uns mit Liebe zur Schöpfung und Mut zum Handeln.
So segne uns der dreieinige Gott –
Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen.

Quelle https://www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2025
Hier Link zum Downloaden

Umfrage – Gottesdienst im Livestream

Umfrage – Gottesdienst im Livestream

Seit April 2020 gibt es täglich den Livestream aus dem Münchner Dom.

Am Sonntag und an den Festtagen um 10.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetschenden.

Die Filme sind auf youtube noch längere Zeit abrufbar (mk-online).

Die Münchner Dompfarrei hat nun eine Umfrage zur Erfahrung und Meinung

der digitalen Gottesdienstteilnehmenden gestartet.

Es wäre schön, wenn auch taube Teilnehmer:innen
Rückmeldung geben, vor allem bezüglich der Gebärdensprache

Leider geht der Fragebogen nicht auf das gebärdensprachliche Angebot ein. Er ist auch sehr lange., aber einfach auszufüllen.

URL www.erzbistum-muenchen.de/stream-umfrage

Aber vielleicht könnt‘ ihr dennoch eine Rückmeldung geben.

Vor allem am Ende gibt es einen Kasten für Anmerkungen und Anregungen.

Gerne könnt ihr auch uns direkt Rückmeldung geben!

Ein kleiner Zusatzhinweis. Das Bild, das man im Livestream sieht wird auch direkt auf 2 Leinwänden.

In die beiden Seitenschiffe übertragen. Die Dolmetschereinblendung ist sehr gut zu sehen.

D. h., es jeden Sonntag für Gehörlose möglich ist im Münchner Dom am Gottesdienst teilzunehmen

.

Online: 13.06.2024 19:30 Uhr – Vortrag: „Malerinnen der verschollenen Generation“ – mit Gebärdensprache (DGS)

Online-Vorträge mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher

Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Augsburg

  • Ohne Anmeldung!
  • Ohne Kosten!

Malerinnen der verschollenen Generation

Do. 13.06.2024 19:30 Uhr

Um die Jahrhundertwende wurde eine Generation von Frauen geboren,
die als erste Zugang zu einer professionellen künstlerischen Ausbildung an Akademien hatte.
Trotz erster Erfolge in den 20er Jahren, stellte sich diesen Frauen,
was ihre künstlerische Entwicklung und öffentliche Wahrnehmung betraf,
eine Vielzahl von Hindernissen in den Weg
wie Arbeitsverbote im Dritten Reich, Krieg, Vertreibung, kriegsbedingter Verlust der Arbeiten und die Mühsal der Nachkriegszeit.
Außerdem war vor allem für Künstlerinnen, die eine Familie gegründet hatten,
die Balance zwischen der Realisierung ihrer künstlerischen Ambitionen und den familienbedingten Aufgaben schwer zu halten.

Teilnahmelink: https://live.keb-augsburg.de/keb-quc-dfc-r2b

Mehr unter https://keb-augsburg.de/malerinnen-der-verschollenen-generation-online-veranstaltung_id219422

SEGEN FÜR MICH – FÜR DICH – FÜR UNS. Inklusive Messe am 28. Januar 11:30 Herz-Jesu Kirche Trier

SEGEN FÜR MICH – FÜR DICH – FÜR UNS. Inklusive Messe am 28. Januar 11:30 Herz-Jesu Kirche Trier

Das Jahr ist noch nicht alt – und es ist nie zu spät, um den Segen Gottes zu bitten. Segen ist aber nicht nur eine Geste – auch ein Mensch kann ein Segen sein. So erlebten es die Alten Simeon und Hannah, als Maria und Josef das Baby Jesus in den Tempel brachten. Dieser Bibeltext wird im Mittelpunkt der Messe stehen.

Bringt gerne Kerzen von zu Hause mit, diese können nach Wunsch gesegnet werden. 

Zum Schluss der Heiligen Messe wird der „Lichtersegen“ (Blasiussegen) ausgeteilt. Danach sind alle zu einer Mittagssuppe unter die Empore eingeladen.

Anschließend gibt es im Pfarrhaus der KGG noch Kaffee und Kuchen.

Herzliche Einladung dazu vom Arbeitskreis Inklusion@ sredna und der KGG , der Katholischen Gehörlosengemeinde Trier.

Online-Veranstaltung „Demenz“ mit DGS am 7. Februar 2024

Online-Veranstaltung „Demenz“ mit DGS am 7. Februar 2024

Online-Veranstaltung der Erzdiözese Freiburg am 07.02.2024, 19:00–20:30 Uhr
„Demenz – Grundwissen & Beziehungsgestaltung“
wird in DGS gedolmetscht

Sie erfahren in dieser Veranstaltung Grundlegendes zu Demenz:
·        Was ist Demenz?
·        Wie gelingt Kommunikation mit Menschen mit Demenz?
Ziel ist: Den Alltag mit Menschen mit Demenz positiv gestalten.

Anmeldung unter:
https://www.katholische-akademie-freiburg.de/akademie/akademie-team/dr-verena-wetzstein/veranstaltungen/detail/anmeldeformular-seite/id/3403688-demenz-grundwissen-beziehungsgestaltung-mi-07-02-2024-19-00-20-30-uhr-online-online/

Hier zum Herunterladen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Datenschutzhinweise

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen