Gemeinsam durch Krisen: Wie soziale Netzwerke Solidarität stärken – 24.3.

Gemeinsam durch Krisen: Wie soziale Netzwerke Solidarität stärken – 24.3.
Montag, 24. März 2025 | 19 – 21.15 Uhr | Kursgebühr: 9,00 EUR empfohlen (Solidarmodell) | Online via Zoom
Mit Gebärdensprachverdolmetschung (DGS)

Anmeldung: https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-signup/gemeinsam-durch-krisen-wie-soziale-netzwerke-solidaritaet-staerken

mit: Prof. Dr. Egon Endres und Uschi Weber

In einer Zeit, in der viele Menschen mit Unsicherheiten, Isolation, Einsamkeit und persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind und sich nicht selten überfordert fühlen, gewinnen soziale Netzwerke und solidarische Gemeinschaften an Bedeutung. Sie schaffen Verbundenheit, stärken das Vertrauen (zu sich und anderen) und bieten Unterstützung in Krisensituationen. Doch Solidarität und soziale Netzwerke entstehen nicht von selbst – sie müssen bewusst gefördert und gestaltet werden.
Bei dieser Online-Veranstaltung fragen wir uns: Was sind soziale Netzwerke und wie funktionieren sie? In welcher Weise können sie hilfreich sein für die Bewältigung persönlicher und gesellschaftlicher Krisen? In welcher Weise fördern Netzwerke solidarisches Handeln?
Dabei kombinieren wir Theorie und Praxis und verbinden eine sozialwissenschaftliche Perspektive mit konkreten Erfahrungsberichten und Beispielen aus der Praxis.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Potenzial sozialer Netzwerke interessieren: Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit, Ehrenamtliche, sowie interessierte Einzelpersonen.

Sonntags-Impuls – „Platz für alle“

In der Bibel gibt es viele Texte in denen Gott Gerechtigkeit und Solidarität einfordert, für die Armen, die Verlierer, die Fremden.

Gott will ein friedliches Zusammenleben.
Bei Gott haben alle Platz.

Fremde Heimat?

An diesem Sonntag geht es in den Bibeltexten um die „Fremden“ – darum zuerst zwei Menschen mit Migrationshintergrund, die von ihren Erfahrungen erzählen, auch als Anregung einander Geschichten zu erzählen, zu schauen, wie es im eigenen Umfeld ist.

Gül erzählt von ihren Erfahrungen als Frau mit Migrationshintergrund.
Black Live Matter – (BLM) Ein tauber Münchner erzählt von seinem Erfahrungen

Jesus lernt dazu

Kommentar zum Bibeltext https://youtu.be/caYTP7gf_9w

Gott sorgt für das Recht und lädt alle ein

Kommentar dazu https://youtu.be/xpHN5WDyDFo

Gebet um Achtsamkeit und Vaterunser

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Datenschutzhinweise

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen