5. Synodalversammlung – Links zum Livestream in DGS

5. Synodalversammlung – Links zum Livestream in DGS

Wie geht es weiter beim Synodalen Weg?

Heute beginnt die 5. Synodalversammlung in Frankfurt am Main.

Die Beratungen werden im Livestream in DGS gedolmetscht ebenso der Abschlussgottesdienst.

Donnerstag, 9. März 2023

Programm:

14.00 Eröffnung (TOP 1.) Auftakt – Wortgottesdienst zur Eröffnung

Bericht des Präsidiums Bericht: „Straf- und Verwaltungsgerichtsbarkeit“ (TOP 7.2)

Aktuelle Aussprache

15.30 Zweite Lesung – Grundtext „Priesterliche Existenz heute“ (TOP 4.1)

16.55 Einhalt

17.00 Pause

17.30 Zweite Lesung – Handlungstext „Der Zölibat der Priester – Bestärkung und Öffnung“ (TOP 4.2)

18.55 Einhalt
Livestream in DGS von 13.45 Uhr bis ca. 19.15 Uhr: Beratungen der fünften Synodalversammlung des Synodalen Weges Teil I hier: Gebärdensprache: Fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Teil I – YouTube

Freitag, 10. März 2023

Programm:
9.00 Einhalt

9.15 Zweite Lesung

– Handlungstext „Verkündigung des Evangeliums durch Lai*innen in Wort und Sakrament“ (TOP 5.2)

– Handlungstext „Segensfeiern für Paare, die sich lieben“ (TOP 6.1)

11.45 Pause

12.00 Eucharistiefeier

13.00 Mittagessen

14.00 Berichte

– Aufarbeitung und Aufklärung des sexuellen Missbrauchs (TOP 7.1)

14.45 Zweite Lesung – Handlungstext „Prävention sexualisierter Gewalt, Intervention und Umgang mit Tätern in der katholischen Kirche“ (TOP 4.3)

Erste Lesung – Handlungstext „Maßnahmen gegen Missbrauch an Frauen in der Kirche“ (TOP 5.3)

16.40 EinHalt

16.45 Pause

17.15 Feedback Beobachterinnen und Beobachter (TOP 8.1)

17.35 Zweite Lesung

– Handlungstext „Gemeinsam beraten und entscheiden“ (TOP 3.1)

– Handlungstext „Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt“ (TOP 6.2)

– Handlungstext „Frauen in sakramentalen Ämtern – Perspektiven für das weltkirchliche Gespräch“ (TOP 5.1)

20.15 Einhalt

Livestream in DGS von  8.45 Uhr bis ca. 20.45 Uhr: Beratungen der fünften Synodalversammlung des Synodalen Weges Teil II hier: Gebärdensprache: Fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Teil II – YouTube

Samstag, 11. März 2023
9.00 Einhalt

9.15 Wahl von 20 Mitgliedern des Synodalen Ausschusses (TOP 8.4)

9.45 Grußworte internationaler Gäste (TOP 8.2)

10.15 Zweite Lesung – Präambeltext „Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland“ (TOP 2.1)

11.30 Einhalt: geistliche Reflexion des Synodalen Weges

Livestream in DGS von 8.45 Uhr bis ca. 13 Uhr: Beratungen der fünften Synodalversammlung des Synodalen Weges Teil III hier: Gebärdensprache: Fünfte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Teil III – YouTube

15.00 Abschlussgottesdienst

16.30 Auszug der Synodalen aus dem Bartholomäus-Dom

Livestream in DGS von 15.00 Uhr bis ca. 16.45 Uhr: Abschlussgottesdienst hier: Gebärdensprache: Abschlussgottesdienst der Fünften Synodalversammlung – YouTube

Gebetsanliegen vom Papst Franziskus – Monat Januar – Gebet für die Erziehenden und Lehrer

Gebetsanliegen vom Papst Franziskus – Monat Januar – Gebet für die Erziehenden und Lehrer

„Beten wir für alle, die an der Erziehung und Ausbildung junger Menschen mitwirken, dass sie glaubwürdige Zeugen seien,
mehr zu Geschwisterlichkeit als zu Konkurrenzdenken erziehen und vor allem den Jüngsten und Verletzlichsten helfen. Papst Franziskus – Januar 2023Ich möchte Erziehern und Lehrern vorschlagen, einen neuen Inhalt in ihren Unterricht aufzunehmen: die Geschwisterlichkeit.
Bildung ist ein Akt der Liebe, der den Weg erhellt, damit wir das Bewusstsein der Geschwisterlichkeit wiedererlangen, damit wir die Schutzbedürftigsten nicht ignorieren.
Der Lehrer ist ein Zeuge, der nicht intellektuelles Wissen weitergibt, sondern seine Überzeugungen, sein Engagement für das Leben.
Er ist jemand, der es versteht, die drei Sprachen gut zu beherrschen:
die Sprache des Kopfes, die Sprache des Herzens und die Sprache der Hände in harmonischem Einklang. Und damit die Freude an der Kommunikation.
Man wird ihnen viel aufmerksamer zuhören und sie werden Gemeinschaft stiften.
Warum? Weil sie dieses Zeugnis aussäen.
Beten wir für alle, die an der Erziehung und Ausbildung junger Menschen mitwirken, dass sie glaubwürdige Zeugen seien, mehr zu Geschwisterlichkeit als zu Konkurrenzdenken erziehen und vor allem den Jüngsten und Verletzlichsten helfen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Datenschutzhinweise

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen