Fische als Zeichen für die Nachfolge Jesu. Junia, Andronikus, Prisca, Aqulia, … Namen von Mitarbeitenden in der frühchristlichen Gemeinde in Rom. Paulus grüßt sie im Brief an die Römer Kap. 16. Sie waren Gemeindeleiterin, Apostel und Apostolin, Begeisterte, Dienende, Türöffner,
Regelmäßig veranstaltet die DAFEG Treffen der Gebärdenchöre in Deutschland mit Workshops und Begegnungen. Die DAFEG ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge e.V. Das Team um Sabine Schlechter erarbeitet mit den Teilnehmer*innen Gebärdenlieder und Gebärdenpoesie. 2022 findet das Treffen in Leipzig statt. In Leipzig werden seit 1822 öffentlich Gottesdienste mit Gebärdensprache gefeiert – und damals schon von Gehörlosen wie Carl Wilhelm Teuscher selbst gehalten. Aus den ehemaligen Schulandachten erwächst bald ein reichhaltiges Gemeindeleben bis hin zu landesweiten Kirchenfesten und ein reicher Schatz gebärdensprachlicher Kultur.“ Zitat
Online-Vortragsreihe GESUNDHEIT des Deutschen Gehörlosenbundes
Am Donnerstag, 21. April 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr informiert Andrea Huckemeier (Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter) zum Thema „Demenz bei Hörgeschädigten“: ➢ Was ist eine Demenz? ➢ Gibt es Unterschiede zwischen hörgeschädigten Menschen und hörenden Menschen mit Demenz? ➢ Wie gehe ich mit hörgeschädigten Menschen mit Demenz um? ➢ Wie kommuniziere ich mit hörgeschädigten Menschen mit Demenz? ➢ Prävention (= Vorbeugung) von Demenz?
Wo: ZOOM (Meeting ID: 832 7794 0854) und Facebook live
Der Vortrag wird in Gebärdensprache gehalten, ist kostenlos.
Nach der Veröffentlichung der MHG-Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (September 2018) und den damit verbundenen Erschütterungen ist deutlich geworden:
Die Kirche in Deutschland braucht einen Weg der Umkehr und Erneuerung.Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat 2019 beschlossen, sich gemeinsam mit dem „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“ (ZdK) auf einen „Synodalen Weg“ zu begeben.Angestrebt ist die Klärung von zentralen Punkten:
„Macht und Gewalten-Teilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“,
„Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“,
6 Jahre ist taub und katholisch schon online. Jetzt gibt es eine Überbeitung der Seite: Mit übersichtlichen Bildern zu den einzelnen Themen, die Raoul Rossmy gemacht hat: We proudly present – Mit großem Stolz zeigen wir Euch:
Es gilt immer noch das, was mir damals gedacht hatten. Taub und katholisch passt zusammen! TuK wird lebendig durchs Mitmachen. Wir freuen uns auf Beiträge von euch, auf Ideen, Fragen, Wünsche. taubundkatholisch@gmail.com
Hier ist der Begrüßungsfilm von damals. Gilt immer noch 🙂 Herzlichen Dank an Kilian Knörzer für den Aufbau und die große Arbeit Tuk auf den Weg zu bringen.
Ein Foto vom „Technikteam“ – Danke auch an alle, die mitgedacht und beraten haben.
Michael Maxein (Admin), Ralf Schmitz (KGG-Trier) Angelika Sterr (Gehörlosenseelsorge EBMUC)
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.