Herzliche Einladung zum Mitmachen!
DGS
Wortgottesdienst erklärt in DGS und UT
Warum küsst der Priester den Altar? Wie ist der Ablauf von einem Gottesdienst? Immer das selbe?
Der Gehörlosen-Seelsorger Pfarrer Christian Enke vom Bistum Limburg erklärt die Teile des katholischen Wortgottesdienstes in Gebärdensprache mit Untertitel.
Trierer Hochgebet für die Heilige Messe – in DGS
Manchmal kommen nur Gebärdensprachler zu einer Heiligen Messe, zum Beispiel in Gottesdiensten mit Senioren, bei Sitzungen mit unseren Räten, bei Gottesdiensten mit den Gehörlosenvereinen.
Diese Gottesdienste sind selten, deshalb bin ich darin nicht so geübt. Wir haben einmal einen gebärdensprachlichen Text erarbeitet, den kann ich nicht so „auswendig“ wie den LBG-Text. Wir zeigen das DGS-Hochgebet auf „taub-und-katholisch“ und freuen uns über Rückmeldungen.
Pfr. Ralf Schmitz, KGG Trier
Trierer Hochgebet der Heiligen Messe – in LBG
Seit 20 Jahren feiere ich regelmäßig die Heilige Messe in Gebärdensprache. Meistens sind auch hörende Menschen dabei. Als ich angefangen habe, gab noch kein allgemein bekanntes Hochgebet in Gebärdensprache. Jeder der pristerlichen Kollegen hat seine eigene Form gesucht und gefunden – je nach Gebärdensprachkompetenz und Gebärdensprachlicher Gottesdienst-Gemeinde. Im Laufe der Jahre haben wir unser Hochgebet entwickelt. Wir zeigen es gern auf „taub-und-katholisch“ und freuen uns über Rückmeldungen.
Evangelium in Deutscher Gebärdensprache – wie finde ich es?
Du möchtest wissen, wie Du die Evangelien in Gebärdensprache auf der Seite www.erzbistum-muenchen.de findest? Killian Knörzer erklärt es Dir.
Hier auf TuK ist die Playlist aller Evangelien. Das aktuelle Sonntagsevangelium ist immer oben. Als 2. Film gibt es den Kommentar dazu.
Es gibt eine Datei mit der Auflistung der Bibelstellen Kommentaren und den passenden Links dazu.
Auf der Seite des Erzbistums München und Freising sind die Evangelienstellen nach Lesejahren geordnet.

