Karfreitag, Ostern – diesmal ist alles anders. Wir können nicht in Gemeinschaft feiern. Hier findet ihr für jeden dieser wichtigen Feiertage Impulse, Bibeltext und Gebet. So können wir uns auf TuK verbinden und hoffentlich erfahren: Jesus ist durch das Dunkel des Todes gegangen – Jesus ist auferstanden! Er lebt! Das Leben ist stärker als Dunkelheit und Tod! Das ist die Botschaft für alle Zeit! Halleluja!
Karfreitag: Bis zum Tod am Kreuz
Kreuzweg:
Gestaltung: Margit Feist und Nicole Pröbstl – Gehörlosenseelsorge Mainz
Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – diesmal ist alles anders. Wir können nicht in Gemeinschaft feiern. Hier findet ihr für jeden dieser wichtigen Feiertage Impulse, Bibeltext und Gebet. So können wir uns auf TuK verbinden und hoffentlich erfahren: Jesus ist durch das Dunkel des Todes gegangen – Jesus ist auferstanden! Er lebt! Das Leben ist stärker als Dunkelheit und Tod! Das ist die Botschaft für alle Zeit! Halleluja!
Vor zwei Jahren begann die Qualifizierung „Dienende Seelsorge“ für taube Menschen, die sich für die Mitarbeit in der Seelsorge interessieren. Am 20. 7. 2025 wurden die Zertifikate in einem feierlichen Gottesdienst, den die Teilnehmenden selbst gestalteten, im Bergkloster Bestwig übergeben werden. Wie alles begann? Bislang gab es nur hörende Seelsorger und Seelsorgerin. Wäre es nicht sinnvoll, wenn taube Menschen, also Muttersprachler:innen
Erzbistum Paderborn feiert Libori! Sie feiern Hoffnung! In diesem Jahr heißt das Thema vom Libori-Fest: Vertrauen ins Morgen. Gehörlosenseelsorge vom Erzbistum Paderborn ist auch mit dabei, das erste Mal! Ihr könnt gern mitverfolgen über Stream bzw. online. Sieh hier die Termine und QR-Code und Link. Auch könnt ihr schauen auf unserer neuen Inklusive Paderborner Seite: https://inklusiv.erzbistum-paderborn.de/news/libori-2025/
Der Stream für den Live-Anteil ist jetzt unter folgendem Link zu erreichen: https://youtube.com/live/oLReGkMOK0U?feature=share Ökumenischer Pfingstgottesdienst zum Stadtkirchenfest in Euskirchen unter Mitwirkung des Gebärdenchores. Dieser Gottesdienst wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Am Gründonnerstag wird das „Letze Abendmahl“ gefeiert.
In diesem Gottesdienst wird immer das Evangelium von der Fußwaschung Johannes 13,1-15 verkündet.
Am Karfreitag wird immer die Johannespassion gelesen.
In der Osternacht wechselt das Evangelium nach Lesejahr,
Ostern am Tag ist immer Johannes 20,1-18 „Maria von Magdala am Grab“ zur Auswahl.
Am Ostermontag ist das Evangelium von den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus Lukas 24,1-35 in der Lesordnung.
Drei Texte haben wir in DGS produziert, inkl. Kommentar
Dieses Jahr ist das Lesejahr A. Darum haben wir die Evangelien-Filme von Passion und Auferstehung aus dem Matthäusevangelium zusammengestellt. Jeder Evangelist fügt der ursprünglichen Passionsgeschichte noch ein paar Kleinigkeiten dazu. Matthäus erzählt z. B. von einem Albtraum der Frau von Pilatus. Dazu schreiben die anderen nichts.
Das Osterfest wird nach dem am ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Der Grund dafür ist, dass wir aus dem Evangelium wissen, dass Jesus zum Pessachfest in Jerusalem war. An Pessach feiern die Juden, dass Gott die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypen befreit hat. Der Zeitpunkt des Pessachfestes orientiert sich am ersten Frühlingsvollmond im Monat „Nissan“. Es wird eine Woche gefeiert. Der jüdische Kalender stimmt nicht genau mit unserem Kalender überein. Darum sind die Angaben über den Frühlingsvollmond machnmal unterschiedlich.
Der Auftakt des Festes ist der Sederabend – das Pessachmahl, das nach einer bestimmten Ordnung (=Seder) abläuft.
Das letzte Abendmahl war wahrscheinlich ein Sederabend.
Aber jetzt seht selbst das Matthäusevangelium die Kapitel 26,14 – 27,66.
Wann genau Jesus gekreuzigt wurde, darüber sind sich die Forscher uneinig.
Jesus ist an einem Freitag (15. Nissan), das ist der Tag vor dem Sabbat in der Pessachwoche gestorben
Die Verurteilung könnte am frühen Vormittag gegen 9.00 Uhr gewesen sein.
Die Hinrichtung (Kreuzigung) um 12.00 Uhr (6. Stunde).
Der Tod um 15.00 Uhr (9. Stunde).
Vermutlich war es Anfang April 33 oder im Jahr 30.
Weil der Tod nicht das letzte ist, sondern auf dem Karfreitag Ostern folgt: Mattäus Kapitel 28,1-10.
Der Gehörlosenverband München und Umland e. V. (GMU) hat ein Kinderbuch in deutscher Gebärdensprache (DGS) produziert: Das Buch „Mein Mini-Bilderbuch Ostern“ des Don Bosco Verlages
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.