Karfreitag, Ostern – diesmal ist alles anders. Wir können nicht in Gemeinschaft feiern. Hier findet ihr für jeden dieser wichtigen Feiertage Impulse, Bibeltext und Gebet. So können wir uns auf TuK verbinden und hoffentlich erfahren: Jesus ist durch das Dunkel des Todes gegangen – Jesus ist auferstanden! Er lebt! Das Leben ist stärker als Dunkelheit und Tod! Das ist die Botschaft für alle Zeit! Halleluja!
Karfreitag: Bis zum Tod am Kreuz
Kreuzweg:
Gestaltung: Margit Feist und Nicole Pröbstl – Gehörlosenseelsorge Mainz
Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – diesmal ist alles anders. Wir können nicht in Gemeinschaft feiern. Hier findet ihr für jeden dieser wichtigen Feiertage Impulse, Bibeltext und Gebet. So können wir uns auf TuK verbinden und hoffentlich erfahren: Jesus ist durch das Dunkel des Todes gegangen – Jesus ist auferstanden! Er lebt! Das Leben ist stärker als Dunkelheit und Tod! Das ist die Botschaft für alle Zeit! Halleluja!
Sein 100-jähriges Jubiläum feierte der Katholische Gehörlosenverband Deutschlands (VKGD) am Samstag, 4. Oktober im MCC der Halle Münsterland in Münster (Westfalen). 250 Mitglieder aus dem ganzen Land waren dafür in die Stadt gekommen. Der VKGD ist der Spitzenverband für die Gehörlosenseelsorge und die Vereine. Der Tag begann mit einer Heiligen Messe, die Diözesanadministrator Antonius Hamers zelebrierte. Er wurde unterstützt von Diözesanpräses
Wir feiern, danken und blicken hoffnungsvoll nach vorn Seit nunmehr 10 Jahren begleitet die Homepage „taub & katholisch“ Menschen auf ihrem Glaubensweg – in Gebärdensprache, barrierefrei, und mit Herz. Was 2015 als mutiger Schritt in eine inklusivere Kirche begann, ist heute eine lebendige Plattform für Information, Inspiration und Gemeinschaft geworden. Wir danken allen, die in diesen Jahren mitgewirkt, beigetragen, unterstützt, geschrieben, gefilmt und gebetet haben. Wir
Freitag, 5. September 2025 Ökumenischer Tag der Schöpfung 2025Thema: “Gott, Du hilfst Menschen und Tieren” Ökumenischer Gottesdienst wird live übertragen und in Gebärdensprache übersetzt.17:00 Uhr: Livestream à www.schoepfungstag.info Mit dem Ökumenischen Tag der Schöpfung verbinden sich mehrere Anliegen: das gemeinsame Gebet zu Gott, dem Schöpfer, das öffentliche Bekenntnis zu ihm und das gemeinsame Bemühen für die Bewahrung der Schöpfung. zitiert aus:Kurze
Zum Nachschauen: ein „Werkstatt-Gottesdienst“ zum Abschluss der Basisqualifizierung „Dienende Seelsorge“ am 20.7.2025 in der Krypta des Klosters Bestwig. Die Teilnehmenden bereiteten die Wortgottesfeier vor. Daniel leitete den Gottesdienst. Aufnahme und UT: Karsten Kissler.
Gründonnerstag „Das Mahl der Liebe“
Wir laden euch für diesen Abend eine Kerze, Brot und Wein vorzubereiten und dann den Film anzuschauen und uns so miteinder verbinden!
Am Gründonnerstag wird das „Letze Abendmahl“ gefeiert.
In diesem Gottesdienst wird immer das Evangelium von der Fußwaschung Johannes 13,1-15 verkündet.
Am Karfreitag wird immer die Johannespassion gelesen.
In der Osternacht wechselt das Evangelium nach Lesejahr,
Ostern am Tag ist immer Johannes 20,1-18 „Maria von Magdala am Grab“ zur Auswahl.
Am Ostermontag ist das Evangelium von den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus Lukas 24,1-35 in der Lesordnung.
Drei Texte haben wir in DGS produziert, inkl. Kommentar
Dieses Jahr ist das Lesejahr A. Darum haben wir die Evangelien-Filme von Passion und Auferstehung aus dem Matthäusevangelium zusammengestellt. Jeder Evangelist fügt der ursprünglichen Passionsgeschichte noch ein paar Kleinigkeiten dazu. Matthäus erzählt z. B. von einem Albtraum der Frau von Pilatus. Dazu schreiben die anderen nichts.
Das Osterfest wird nach dem am ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Der Grund dafür ist, dass wir aus dem Evangelium wissen, dass Jesus zum Pessachfest in Jerusalem war. An Pessach feiern die Juden, dass Gott die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypen befreit hat. Der Zeitpunkt des Pessachfestes orientiert sich am ersten Frühlingsvollmond im Monat „Nissan“. Es wird eine Woche gefeiert. Der jüdische Kalender stimmt nicht genau mit unserem Kalender überein. Darum sind die Angaben über den Frühlingsvollmond machnmal unterschiedlich.
Der Auftakt des Festes ist der Sederabend – das Pessachmahl, das nach einer bestimmten Ordnung (=Seder) abläuft.
Das letzte Abendmahl war wahrscheinlich ein Sederabend.
Aber jetzt seht selbst das Matthäusevangelium die Kapitel 26,14 – 27,66.
Wann genau Jesus gekreuzigt wurde, darüber sind sich die Forscher uneinig.
Jesus ist an einem Freitag (15. Nissan), das ist der Tag vor dem Sabbat in der Pessachwoche gestorben
Die Verurteilung könnte am frühen Vormittag gegen 9.00 Uhr gewesen sein.
Die Hinrichtung (Kreuzigung) um 12.00 Uhr (6. Stunde).
Der Tod um 15.00 Uhr (9. Stunde).
Vermutlich war es Anfang April 33 oder im Jahr 30.
Weil der Tod nicht das letzte ist, sondern auf dem Karfreitag Ostern folgt: Mattäus Kapitel 28,1-10.
Der Gehörlosenverband München und Umland e. V. (GMU) hat ein Kinderbuch in deutscher Gebärdensprache (DGS) produziert: Das Buch „Mein Mini-Bilderbuch Ostern“ des Don Bosco Verlages
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.