Die Heilige Woche feiern!

Karfreitag, Ostern – diesmal ist alles anders. Wir können nicht in Gemeinschaft feiern.
Hier findet ihr für jeden dieser wichtigen Feiertage Impulse, Bibeltext und Gebet.
So können wir uns auf TuK verbinden und hoffentlich erfahren:
Jesus ist durch das Dunkel des Todes gegangen – Jesus ist auferstanden!
Er lebt! Das Leben ist stärker als Dunkelheit und Tod!
Das ist die Botschaft für alle Zeit! Halleluja!

Karfreitag: Bis zum Tod am Kreuz

Kreuzweg:

Gestaltung: Margit Feist und Nicole Pröbstl – Gehörlosenseelsorge Mainz

Impuls und Segen:

Diakon Josef Rothkopf zum Kreuz

Bibeltext: Jesaja 52,13-53,12

Hintergrundwissen zum Bibeltext: https://youtu.be/jBr9y9TQGN0

Kreuz-Verehrung

Bildmeditation

Die Heilige Woche feiern!

Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – diesmal ist alles anders. Wir können nicht in Gemeinschaft feiern.
Hier findet ihr für jeden dieser wichtigen Feiertage Impulse, Bibeltext und Gebet.
So können wir uns auf TuK verbinden und hoffentlich erfahren:
Jesus ist durch das Dunkel des Todes gegangen – Jesus ist auferstanden!
Er lebt! Das Leben ist stärker als Dunkelheit und Tod!
Das ist die Botschaft für alle Zeit! Halleluja!

  • Liebe sei tat – Gemeinsam träumen
    Impulse zur Fastenzeit mit dem Misereor-Hungertuch Eine weitere biblische Geschichte über das Träumen: Josef träumt und handelt. Die Träume geben ihm Mut und Vertrauen.
  • Liebe sei Tat – Zukunft sind wir
    Gedanken zum Misereor-Hungertuch von Sr. Judith Beule Bibeltext Exodus 17,1-7 -wo sind die Lebensquellen
  • Gemeinsam durch Krisen: Wie soziale Netzwerke Solidarität stärken – 24.3.
    Montag, 24. März 2025 | 19 – 21.15 Uhr | Kursgebühr: 9,00 EUR empfohlen (Solidarmodell) | Online via Zoom Mit Gebärdensprachverdolmetschung (DGS) Anmeldung: https://domberg-akademie.de/veranstaltungen-signup/gemeinsam-durch-krisen-wie-soziale-netzwerke-solidaritaet-staerken mit: Prof. Dr. Egon Endres und Uschi Weber In einer Zeit, in der viele Menschen mit Unsicherheiten, Isolation, Einsamkeit und persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind und sich nicht selten überfordert fühlen, gewinnen soziale Netzwerke und solidarische Gemeinschaften an
  • Online-Vorträge: Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) – mit UT und Gebärdensprache – KEB-Augsburg am 18. März und 10. April
    Thema: Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) Online-Vortrag: Stress bewältigen und Resilienz stärken Ein Weg zur Balance Di. 18.03.2025, 19:30 Uhr Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher! Unsere Zeit ist von Unsicherheiten und ständigen Veränderungen geprägt.Darum ist es entscheidend, wie wir mit Stress, Druck und Rückschlägen umgehen.Wichtig ist unsere psychische Widerstandsfähigkeit(„Resilienz“),um uns von Belastungen nicht dauerhaft aus der Bahn werfen zu lassen.Die Resilienz hilft uns
  • Liebe sei Tat – unterwegs -sein – Gott geht mit uns
    Impuls zum Misereor-Hungertuch 2025 Beitragsfoto von Foto von Greg Gulik: https://www.pexels.com/de-de/foto/braunes-baldachinzelt-mit-gelben-lichtern-1001437/ Bibel zum 2. Fastensonntag – Lk 9,28-36

Gründonnerstag „Das Mahl der Liebe“

Wir laden euch für diesen Abend eine Kerze, Brot und Wein vorzubereiten und dann den Film anzuschauen und uns so miteinder verbinden!

Impuls: Lied – Abendmahl – Brot und Wein – Segen

Bibeltext: Johannes 13,1-15 „Die Fusswaschung“

Das Mahl der Liebe

Mehr Hintergrund zum Evangelium: https://youtu.be/LIFXJvsDBDk

Lied: Liebe ist nicht nur ein Wort

Ostern

Am Gründonnerstag wird das „Letze Abendmahl“ gefeiert.
In diesem Gottesdienst wird immer das Evangelium von der Fußwaschung Johannes 13,1-15 verkündet.
Am Karfreitag wird immer die Johannespassion gelesen.


In der Osternacht wechselt das Evangelium nach Lesejahr,
Ostern am Tag ist immer Johannes 20,1-18 „Maria von Magdala am Grab“ zur Auswahl.


Am Ostermontag ist das Evangelium von den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus Lukas 24,1-35 in der Lesordnung.
Drei Texte haben wir in DGS produziert, inkl. Kommentar

Bibeltexte zu Leidensgeschichte und Auferstehung

Dieses Jahr ist das Lesejahr A. Darum haben wir die Evangelien-Filme von Passion und Auferstehung aus dem Matthäusevangelium zusammengestellt. Jeder Evangelist fügt der ursprünglichen Passionsgeschichte noch ein paar Kleinigkeiten dazu. Matthäus erzählt z. B. von einem Albtraum der Frau von Pilatus. Dazu schreiben die anderen nichts.

Das Osterfest wird nach dem am ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Der Grund dafür ist, dass wir aus dem Evangelium wissen, dass Jesus zum Pessachfest in Jerusalem war. An Pessach feiern die Juden, dass Gott die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypen befreit hat. Der Zeitpunkt des Pessachfestes orientiert sich am ersten Frühlingsvollmond im Monat „Nissan“. Es wird eine Woche gefeiert. Der jüdische Kalender stimmt nicht genau mit unserem Kalender überein. Darum sind die Angaben über den Frühlingsvollmond machnmal unterschiedlich.

Der Auftakt des Festes ist der Sederabend – das Pessachmahl, das nach einer bestimmten Ordnung (=Seder) abläuft.
Das letzte Abendmahl war wahrscheinlich ein Sederabend.

Aber jetzt seht selbst das Matthäusevangelium  die Kapitel 26,14 – 27,66.

Wann genau Jesus gekreuzigt wurde, darüber sind sich die Forscher uneinig.
Jesus ist an einem Freitag (15. Nissan), das ist der Tag vor dem Sabbat in der Pessachwoche gestorben
Die Verurteilung könnte am frühen Vormittag gegen 9.00 Uhr gewesen sein.
Die Hinrichtung (Kreuzigung) um 12.00 Uhr (6. Stunde).
Der Tod um 15.00 Uhr (9. Stunde).
Vermutlich war es Anfang April 33 oder im Jahr 30.

Weil der Tod nicht das letzte ist, sondern auf dem Karfreitag Ostern folgt: Mattäus Kapitel 28,1-10.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Datenschutzhinweise

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen